Ich habe zunächst ein Probekapitel dieses Buches im Internet gefunden und war von den anschaulichen Beispielen begeistert. Mein Linguistikstudium liegt schon ein paar Jahre zurück, dennoch war ich interessiert zu erfahren, wie der Rest des Buches ist.
Entgegen der Kapitelaufteilung des Buches sehe ich zwei Hauptteile: Planung und Datenerhebung (Kap. 1 und 2) und Datenauswertung und Analyse (Kap. 3). Es gibt noch ein sehr kurzes viertes und letztes Kapitel zum Thema Gestaltung des Forschungsberichts. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit der Planung und Durchführung einer Studie und das konsequent orientiert an sprachwissenschaftlichen Problemen. Ich gestehe: Ich habe diese beiden Kapitel überflogen. Dennoch sind mir zwei Dinge aufgefallen: Das Layout mit breitem Seitensteg und den Keywords ist sehr übersichtlich und hilft bereits Gelesenes leicht wieder zufinden. Einige Überlegungen hätte ich mir zu meiner Studienzeit so klar ausgesprochen gewünscht. Das beginnt bereits auf den erste Seiten mit Durchführbarkeit und Machbarkeit. Hört sich trivial an – ist es aber nicht.
Mein Hauptinteresse galt dem Kapitel drei Datenauswertung und Datenanalyse. Dort finden sich die wichtigsten Grundbegriffe (Signifikanz, Korrelation, …) und grundlegende Tests. Worauf und wann anwenden, Skalenniveaus und einiges mehr und eben die entsprechenden (möglichen) Anwendungsfälle in der Sprachwissenschaft. Ab einer gewissen Tiefe „drehen“ die Autorinnen jedoch ab. Größere Formeln werden nicht per Hand gerechnet, sondern in Excel oder in einer Webanwendung. Was mich anfangs befremdet hat, ist auf den zweiten Blick gar nicht schlecht. Es geht hier um die Auswahl/Benutzung von „Werkzeug“. Beinahe nebenbei wird Verwirrung durch zu viel Details o. Tiefe vermieden. Der mühselige Weg (Berechnung per Hand) bleibt möglicherweise Statistik- oder Mathematikstudenten vorbehalten. Wer als Sprachwissenschaftler diese Grundlagen behält und die Berechnungen in Excel ausführen kann, dabei ungefähr weiß was er tut, der ist (meiner Meinung nach) besser als Durchschnitt.
Kaufen Sie dieses Buch, wenn Sie eine linguistische Studie planen oder durchführen müssen. Kaufen sie dieses Buch nicht, wenn Sie detailreiche, tief gehende Erklärungen in Statistik benötigen (das haben die Autorinnen ja auch nicht behauptet).
Transparenzhinweis: Dieses Buch wurde auf Anfrage über das Testleser-Programm des Narr-Verlages kostenlos zu Verfügung gestellt.
Update: 26.03.2015 Das Testleserprogramm scheint nicht mehr zu existieren.