Mahas Vortrag auf dem 31C3

In diesem Jahr untersuchte Maha die Digitale Agenda der Bundesregierung und präsentierte seine Ergebnisse: Wir beteiligen uns aktiv an den Diskussionen auf dem 31. Chaos Communication Congress in Hamburg.

Maha präsentiert seine Untersuchung der Digitalen Agenda

Maha präsentiert seine Untersuchung der Digitalen Agenda

Welche Wörter kommen besonders häufig vor und welche Bedeutung haben sie? Das eigentlich sehr positive Wort aktiv verkommt bei näherer Betrachtung zur bloßen Plattitüde. Am Rande erwähnt: Welche Tools nutzt er? NLTK. Bei der Präsentation der Ergebnisse könnte noch nachgebessert werden. Statt eine Liste mit Worthäufigkeiten könnte man einfach eine word cloud verwenden. Dann wären die häufigsten Wörter noch schneller erkennbar.

word cloud aus dem Text der digitalen Agenda

word cloud aus dem Text der digitalen Agenda

Fazit der Untersuchung: Nach mehreren Überarbeitungen findet sich wenig Konkretes aber viele leere Phrasen im Text. Man gewinnt den Eindruck, dass hier die Verfasser nicht wussten worüber sie schrieben. Mahas Lieblingsthema Neusprech findet sich also auch hier. Wie soll man in der (täglichen) Diskussion solchen Worthülsen begegnen? Indem man sie aufdeckt und neu benennt. Ein eingängiger Begriff wird von Journalisten genau so gern übernommen wie die Phrasen der Bundesregierung.