Archive für Kategorie: Allgemein

Ich bin schon wieder über zwei Artikel gestolpert. Der Eine ist aus der Berliner Zeitung und beschreibt mögliche Probleme der Berliner Polizei bei der korrekten Ansprache von Personen. Der Zweite ist aus der Neuen Züricher Zeitung. Es bemängelt, dass bestimmte Formulierungen verboten werden und Text damit zur inhaltsleeren Phrase verkommt. Im Text der Berliner Zeitung heißt es: „Fragen Sie im Zweifel nach, nutzen Sie Selbstbezeichnungen Betroffener, reflektieren Sie Ihren eigenen Sprachgebrauch“ (zitiert aus der Handlungsanweisung der Berliner Polizei). Also der Fussballfan wird dann mit: „Oi, Mate“ angesprochen? Auch der Obdachlose, der seinem Kumpel mitteilt, er wäre schon ein armes Schwein. Möchte sicher nicht so angesprochen werden. Randell Kennedy hat in seinem Buch „nigger – The Strange Carrier of a Troublesome Word“ bereits darauf hingewiesen, dass einige Bezeichnungen in einer Peergroup okay sind [Nachtrag: Siehe dazu u.a S. 35 und S.41], für Fremde jedoch nicht. Von der Nutzung der Selbstbezeichnung ist abzusehen.

Der Artikel der NZZ startet mit einer Betrachtung des Gebrauchs von Anführungszeichen (Gänsefüsschen, allg. als Auszeichnung des Textes betrachtet). Er kommt zu dem Schluß: „Wörter, die in Anführungszeichen auftreten, deuten darauf hin, dass sie in einem uneigentlichen Sinn verwendet werden. Das Gesagte ist nicht das Gemeinte, man geht auf Distanz zur wörtlichen Bedeutung oder gibt zu erkennen, dass dahinter noch etwas anderes stecke. Was genau, ist selten restlos klar. Wenn Begriffe im übertragenen Sinn verwendet werden, bleibt ihre Bedeutung in der Unschärfe“

Das kaputte Schweizer Armeemesser

Haben Sie schon einmal versucht eine Schraube mit einem Schweizer Armeemesser einzudrehen (oder zu lösen)? Es gibt ja einige Modelle mit mehreren Schraubendrehern. Eine Schraube geht vielleicht noch, aber spätestens nach der Zweiten, wird es echt mühsam. Man kann nicht richtig zupacken, rutscht ab, quetscht oder verletzt sich. Alles in allem nicht schön. Man(-n) oder auch Frau möchte einen richtigen Schraubendreher, am besten mit Akku.

Und genau so kommt mir zu Zeit die deutsche Sprache vor. Wir wollen möglichst viele Funktionen hineintun (Geschlechtergerechtigkeit, Antirassismus, …) und vergessen dabei den eigentlichen Zweck. Besser gesagt einen Hauptzweck. Wir müssen mit unserer Sprache kommunizieren. Das heißt verstanden werden. Sie nutzen können. Und das muss leicht gehen, sonst macht das keiner. Am Ende des Artikels der BZ heißt es: „Per Lautsprecher richtete sich die Polizei „an die ehemaligen Versammlungsteilnehmenden“. Die wollten oder konnten die Polizei nicht verstehen.“

Sprache als Waffe

Die NZZ geht sogar noch weiter: „Im einen Fall wird Sprache zur Waffe überhöht, die ihren Benutzern eine gefährliche Macht verleiht und deswegen nur mit äusserster Vorsicht zu gebrauchen ist.“ Es geht hier um die Bedeutungshoheit über Wörter. Wer diese Bedeutungshoheit besitzt, der darf auch definieren was erlaubt ist und was nicht. Welche Wörter erlaubt sind und welche nicht. Und der Gebrauch von verbotenen Wörter führt natürlich sofort zum Ausschluss aus Gemeinschaft, inklusive Sprechverbot.

Grundgesetz §3

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Hervorhebungen von mir.)

Einige Themen kann man ja nicht oft genug hören. Richtig mit google suchen, die ganze Power ausschöpfen. Gefühlt einhundert Mal gehört, dann ist auf der Website der Zeit eben die einhundertunderste Erklärung.

Zwei Links zu phantastischen Stories:

  1. Frau Wittmann hat wieder etwas im Internet ausgegraben: Bundesservice Telekommunikation — wie ich versehentlich eine Tarnbehörde in der Bundesverwaltung fand.
  2. Und die Bussard-Kollektoren aus Star Trek funktionieren wohl doch nicht so einfach.

Zwei Webfundstücke

Timelapse auf einem Containerschiff:

 

Steven Pinker und Hans Rosling mit Statistik und Bilder und Gapminder (na klar)

Früher war es ganz bestimmt nicht besser

A very nice and ambitious talk about stats and programming. Worth to spend 10 min. and watch.

 

… just for me as a reminder:

Einstieg in die Programmierung: Voraussetzungen und Kursangebote gab es in Teil 1 und weitere Kurse und Online IDEs in Teil 2 dieser Serie.

Bücher zum programmieren?

Soll man heutzutage noch Programmierbücher kaufen? Kaum gedruckt schon veraltet – oder? Ja, es herrscht schon eine gewissen Volatilität in der Informatik. Die große Leistung von Verlagen ist die Wissensvermittler aka Autoren sorgfältig auf die Zielgruppe(-n) der Leser abzustimmen. Klickanleitungen wie früher „Klick auf das Kreuz schließt das Fenster.“ sind out. Verschiedene Leser haben verschiedene Eintrittspunkte und unterschiedliches (Vor-) Wissen. Sehr populär scheint die Kopf-bis-Fuß-Reihe von O’Reilly. Sie richtet sich an Anfänger und tritt keinesfalls mit dem Anspruch an etwas (eine Programmiersprache) komplett zu erklären. Statt dessen gibt es einfache, praxisbezogene Aufgaben zu lösen. Auf so etwas könnte man stoßen. Teilweise sind die Aufgaben etwas amerikanisch, gewisse Szenarien würden in Deutschland nicht vorkommen. Eines der größten Probleme für einen Programmieranfänger: Er kann den Umfang der Aufgabe nicht richtig einschätzen. Die Programmieraufgaben helfen hier seine eigenen Fähigkeiten und den daraus resultierenden Zeitaufwand einzuschätzen.

Autoren-Pflege: Ebenfalls über O’Reilly bin ich zu Allen Downey gekommen. Den Anfang machte Think Python und danach folgte Think Stats (gibt’s beides auch auf Deutsch). Think Stats habe ich lange gesucht, auf Deutsch etwas schnarchig übersetzt als „Statistik-Workshop für Programmierer“. Und Downey macht weiter mit: Think Bayes  und Think Complexity. So jemanden zum Pubizieren zu bewegen ist sicherlich auch Verlagsleistung (Der Mann hat ja auch noch einen richtigen Job.)

Das ist der Stil von Allen Downey bzw. die Übersetzung davon.

Das ist der Stil von Allen Downey bzw. die Übersetzung davon.

Der magische Kitt

Früher dachte ich immer Informatiker können programmieren – schön doof, stimmt nämlich nicht. Programmieren lernt man nur durch (sic!) programmieren. Den Rest des Beitrags lesen »

In meinem vorherigen Blogpost habe ich beschrieben, wie ich endlich mal ein richtiger Programmierer werden wollte. Die dort erwähnten Online Kurse (im Englischen MOOC genannt) gibt es auch noch von anderen Anbietern: coursera und Khan Academy sind da (meiner Meinung nach) noch zu nennen.

Coursera und Khan Academy

Es kommt der Punkt, an dem nichts mehr geht. Erklärung ungenügend, Aufgabe nicht zu lösen, alle Hinweise aus der Community bringen nichts – zumindest nichts in Bezug auf die Problemlösung. Das ist der Punkt an dem man andere Erklärungen sucht und zwar bei anderem Anbietern solcher Kurse. Bei mir war das im Fall der linearen Regression so. Sie wurde sehr kurz abgehandelt und ich war weit davon entfernt die Übungsaufgabe zu lösen. Über einen Hinweis im Forum (also doch wieder die Community) kam ich direkt zum viel ausführlicheren entsprechenden Kurs bei Khan Academy. Den Rest des Beitrags lesen »

Ein paar Spam-Spezialisten versuchen mit englischen Führerscheinen Kasse zu machen. Das Herbstangebot mit 50% Rabatt beinhaltet einen englischen Führerschein und somit eine EU-weite Fahrerlaubnis. Über die Spamigkeit des Angebots habe ich bereits im Eleven securityblog geschrieben. Ich möchte hier noch einmal auf eine Zahl der Spam-E-Mail eingehen. An einer Stelle heißt es:

…. dass jährlich weit über 500.000 Autofahrer ihren Führerschein verlieren?

Vielleicht ist die Zahl einfach ausgedacht, aber ich suche mal, ob sich dazu etwas finden lässt. Es lässt sich ganz leicht etwas finden, und zwar auf der Internetseite des Kraftfahrt Bundesamtes (www.kba.de). Den Rest des Beitrags lesen »

Alle reden über Daten, über’s Sammeln und man wisse ja vorher nicht, was später noch daraus wird. Täglich läuft die Daten-Sammelmaschine, aber wann Alarm schlagen? In machen Fällen ist es ganz einfach: Wenn ich einhundert Mal eins messe und einmal zwei, dann ist zwei die Abweichung von der Norm. Komisches Beispiel? Hier kommt noch eins:

Täglich werden Rechner via Internet angegriffen. Wer seine Website (oder schlimmer noch seinen Webserver) schlecht pflegt, der läuft Gefahr automatisiert Schadsoftware untergeschoben zu bekommen. Bei der derzeitigen Verbreitung von One-Click-Installationen und einfach zu bedienenden Content-Management-Systemen (CMS) haben es die Verbreiter von Malware leicht veraltetet Systeme zu finden. Was sollen die Hoster tun? Jedes Script prüfen? Eher nicht. Eine Variante wäre die Zugriffsstatistik zu beobachten. Den Rest des Beitrags lesen »