Archive für Kategorie: Books

… das ist meine erste Assoziation, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht. Es gibt unwahrscheinlich viele Parameter die man beachten muss. Das fängt an beim Quellcode, geht über Metaauszeichnungen und endet nicht zuletzt beim Inhalt der Seite. Von Verlinkungen zu guten anderen Webseiten gar nicht zureden. Was man auf der eigenen Seite einstellen kann, das beschreiben Stephan Czysch, Benedikt Illner und Dominik Wojcik in ihrem Buch „Technisches SEO“. Der Untertitel des Buches verspricht sogar nachhaltige Suchmaschinenoptimierung für Website- und Shopbetreiber, SEO- und Marketingprofis und für Webentwickler. Das ist eine ziemliche heterogene Zielgruppe – Webentwickler und Marketingprofis. Ok, in 16 Kapiteln werden Stellschrauben für den SEO-Erfolg angegangen. Wenn man dies als Anleitung nimmt und in die eigene Seite integriert kommt man sicher einen großen Schritt nach vorn. Ich habe (wie erwartet) viele mir bekannte Dinge gefunden, einige neue bzw. Faktoren, die ich bisher nicht beachtet habe. Besonders gut finde ich die erwähnten Links, die wie mit einer Art Linkverkürzer (seobuch.net/XXX) zu den Quellen im Netz führen. In einigen Teilen geht es sehr in die Tiefe zum Beispiel im Kapitel Ajax und JavaScript. Ich vermute mal, das schaut sich kein Marketingprofi an – man weiß es nicht. Das kleine Glossar am Ende finde ich auch ganz nützlich.

Technische SEO von Czysch, Illner und Wojcik aus den  O'Reilly Verlag

Technische SEO von Czysch, Illner und Wojcik aus den O’Reilly Verlag

Den Rest des Beitrags lesen »

Ich habe zunächst ein Probekapitel dieses Buches im Internet gefunden und war von den anschaulichen Beispielen begeistert. Mein Linguistikstudium liegt schon ein paar Jahre zurück, dennoch war ich interessiert zu erfahren, wie der Rest des Buches ist.

Entgegen der Kapitelaufteilung des Buches sehe ich zwei Hauptteile: Planung und Datenerhebung (Kap. 1 und 2) und Datenauswertung und Analyse (Kap. 3). Es gibt noch ein sehr kurzes viertes und letztes Kapitel zum Thema Gestaltung des Forschungsberichts. Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit der Planung und Durchführung einer Studie und das konsequent orientiert an sprachwissenschaftlichen Problemen. Ich gestehe: Ich habe diese beiden Kapitel überflogen. Dennoch sind mir zwei Dinge aufgefallen: Das Layout mit breitem Seitensteg und den Keywords ist sehr übersichtlich und hilft bereits Gelesenes leicht wieder zufinden. Einige Überlegungen hätte ich mir zu meiner Studienzeit so klar ausgesprochen gewünscht. Das beginnt bereits auf den erste Seiten mit Durchführbarkeit und Machbarkeit. Hört sich trivial an – ist es aber nicht.

Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung

Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung

Mein Hauptinteresse galt dem Kapitel drei Datenauswertung und Datenanalyse. Dort finden sich die wichtigsten Grundbegriffe (Signifikanz, Korrelation, …) und grundlegende Tests. Den Rest des Beitrags lesen »

Ich habe das Buch nach wenigen Seiten weggelegt – um mir das Video „Helping Hand“ im Internet anzuschauen. Und so ist es mir während der gesamten Lektüre gegangen. Die Fülle von Beispielen sind für mich das Highlight in Petra Sammers Buch. Storytelling wird seit einigen Jahren als das neue Mittel gegen Langeweile in PR und Marketing gepriesen. Mit kurzen, überraschenden oder lustigen Geschichten will man lange in den Köpfen der Menschen bleiben. Am besten wäre, wenn die Geschichte dann auch noch weiter erzählt (viral) würde.

… Storytelling kann die Abwehrhaltung von skeptischen Verbrauchern nachweislich durchbrechen.

Das wollen wir nicht nur, das brauchen wir.

Storytelling - Die Zukunft von PR und Marketing von Petra Sammer

Storytelling – Die Zukunft von PR und Marketing von Petra Sammer

Den Rest des Beitrags lesen »

Zufälliger Webfund bei ZDNet: Ein Auszug aus dem im Mai 2011 erscheinenden Buch „One more thing“ (Charlotte Erdmann bei Addison Wesley). Liest sich schon mal sehr interessant und hat (m.M.n.) ganz seltene Screenshots von Versionen von Apples Mac OS X. Ich bin sehr gespannt.

Wer noch eine Entscheidungshilfe zum iPad2-Kauf braucht – bitte hier bei Richard Gutjahr.

Wolfgang Rössler: „Eine kleine Nachtphysik“ | Primaklima | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

Der Schutz geistigen Eigentums und die Erfindung des Computers | Sprachlog.

1932: Taschentelefon mit Sprachsteuerung » Infobib.

Samuel Johnson – Englisch lernen.

The Oxford English Dictionary Definitions of ‘Print’ And ‘Digital’ | Epicenter | Wired.com.

Sherlock Holmes: Renditeobjekt