Archive für Kategorie: Kommunikation

Via Twitter und Blogs war es in den letzten Tagen kaum zu überhören: „Wie geht eigentlich Kacken?“ Giulia Enders hat mit dieser Frage für Aufmerksamkeit gesorgt und den ersten Platz beim Freiburger Science Slam damit belegt. In rund zehn Minuten erzählt sie über ihr Studium (Medizin) und ihre Spezialisierung den Darm. Der ist ein sehr intelligentes Organ, kann eine ganze Menge, ist ziemlich groß und interagiert mit dem Gehirn. Er ist bewegungsfreudig, kommunikativ und emphatisch. Untersuchungen versuchen die verschiedensten Zusammenhänge zwischen ihm und anderen Krankheiten zu klären.


Aber das Wichtigste an der ganze Sache: Man versteht etwas (rein akustisch manchmal etwas schlechter). Nach diesen zehn Minuten nimmt man etwas mit, die sind unterhaltsam und lehrreich. Das ist, was sich die meisten Vortragenden wünschen und was sich die meisten Zuhörer/ Zuschauer auch wünschen. Aber leider bleibt genau das oft auf der Strecke, zwischen Fachsprache die ausgrenzt und Power Point Folien die ermüden. Die Science Slams (Plural?) sind eine der besten Ideen zur Wissensvermittlung und müssten eigentlich Pflichtkurse an deutschen Universitäten werden.

Wie der heise Newsticker heute meldet, haben die ersten Anbieter heute die Zulassung zu De-Mail erhalten. Zum Muster der neuen Adressen heißt es:

…nach einem einheitlichen Muster zu gestalten: Sie erhalten nach der Anbieterkennung wie „t-online“ oder „gmx“ die Standard-Domain „de-mail.de“, also etwa: „max.muster@gmx.de-mail.de“.

Nun ist es blöderweise so, dass sich schon ein Muster durchgesetzt hat. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von E-Mail-Adressen. Entweder man ist als Frotteeschluepfer22@….com unterwegs oder als Vorname.Nachname@Anbieter.de. Beim oben beschriebenen Muster verlängert sich die E-Mail-Adresse. Die Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger könnte also die absolut leicht zu merkende Adresse: Sabine.Leutheusser-Schnarrenberger@t-online.de-mail.de bekommen. Ist am Telefon auch total einfach zu buchstabieren. Die doppelte de-Nennung wird sicher einige Menschen aus dem Tritt bringen. Und die Spamfilter freuen sich über Minus-Striche und Punkte im domain-part der E-Mail.

Glanzparade! Das setzt sich bestimmt durch.

Wunderbare Welt der Zeitungen

Transparenz bei Tagesspiegel und Spiegel

Transparenz bei Tagesspiegel und Spiegel

Network from Michael Rigley on Vimeo.

Gefunden beim Kraftfuttermischwerk.

 
via twitter.com/Oswald
 

Aggressive Sprechweise, rüpelhaftes Auftreten, muß die Nummer Eins spielen. Permanente Besserwisserei, sagt jedem, was er zu tun hat, hört aber niemandem zu. Kommunikation als Einbahnstraße.

Danisch.de » Blog Archive » Wie die deutsche Internet-Kinderpornosperre zustande kam – und zugrunde ging.

Nachtrag: Weil’s so schön ist, nochmal nachtreten:

… betrachtet es aber als Zeitverschwendung und Tätigkeit für Waschlappen, sich sachkundig zu machen. Hat damit Erfolg, ist unglaublich eingebildet, kommt sich ganz toll vor, hat aber eigentlich keine Ahnung wovon sie redet und merkt vor lauter Erfolgsbesoffenheit und Eigenbegeisterung nicht, wie lächerlich sie sich macht, weil sie den letzten Mist daherredet.

Langer Artikel, aber unbedingt lesen!

Die Sau durch’s Dorf … bis es nicht mehr geht. Die Meldung und die Aufregung sind anscheinend nicht tot zu kriegen:

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis kriminelle Banden oder Terroristen virtuelle Bomben zur Verfügung haben.

(Friedrich in der FAZ)

Mit virtuell und Virtualität habe ich immer Probleme. Man kann sich nicht wirklich etwas darunter vorstellen, kein Wunder, es hat sie kaum jemand gesehen.

Den Rest des Beitrags lesen »

Den Rest meiner Einschätzung gibt es unter orangespicy.de

Bloß nichts falsch machen! Das denkt sich auch die Deutsche Post. Die Angst vor Fehlern und Falschem kommt auch bei der Beschriftung der Postfächer bzw. des Rückgabepostfachs hervor.

Postfächer

Postfach für die Rückgabe falsch sortierter Sendungen

Wer also einen falsch einsortierten Brief in seinem Postfach findet soll den an einem Sammelfach zurückgeben:

Rückgabe unrichtig eingelegter Sendungen.

Naja, wenn ihr meint. Unrichtig ist so’n bischen richtig (das steckt ja im Wort drin) und auf keinen Fall so richtig voll falsch. Eingelegt? Gurken? Da legt jemand Briefe ein? Das passt einfach nicht.

Mein Gegenvorschlag zur Beschriftung:

Falscher Empfänger? Bitte geben Sie hier falsch einsortierte Sendungen zurück. Danke.

Der Tagesspiegel aus Berlin:

Eine Vielzahl der Gäste behinderte die Polizisten bei der Arbeit, so dass die Beamten sich mit ihren Mehrzweckstöcken und mit der Hilfe von Pfefferspray den Weg durch die Menge bahnen mussten. (Quelle)

Mehrzweckstöcke also … mmmh, Bildersuche bei Google Mehrzweckstock.

… es seien keine Schlagstöcke eingesetzt worden, sondern Polizeimehrzweckstöcke. Das seien keine Schlaginstrumente, sondern sie würden zur Arretierung eingesetzt, wenn Verhaftete sich wehrten.

… Unterschied zwischen dem klassischen Schlagstock und dem Mehrzweckstock in der Fachsprache Tonfa genannt. Die Polizeiinterne Bezeichnung der deutschen Polizei ist PEMS (Polizei Einsatz Mehrzweckschlagstock) und ist eine der wichtigsten Waffen der deutschen Polizei und wird zum Schutz der Polizeibeamten bei Festnahmen von Gewalttätigen oder als Mittel des unmittelbaren Zwangs von Streifenpolizisten wie auch von Angehörigen der Bereitschaftspolizei eingesetzt.Auf einer Herstellerseite wird der Tonfa als „Schlagstock mit dem charakteristischem Quergriff mit vielfältigen Einsatzgebieten“ hochgelobt. Der Tonfa werde zur Selbstverteidigung gebraucht könne aber auch als kurzen Knüppel oder als Hammer verwendet werden. (Quelle)

Aussehen und Einsatzzweck unterscheiden sich nur unwesentlich von dem des „klassischen“ Schlagstocks. Aber die Bezeichung Mehrzweck suggeriert Werkzeugcharakter, wie bspw. Mehrzweckbohrer oder Mehrzweckklammer. Das ist eine unangemessene Verharmlosung. Während sich Schlagstock einfach nur nach prügeln anhört, was die Polizei ja auch damit macht.

Sry, Tagesspiegel damit kommt ihr bei mir nicht durch!