Archive für Kategorie: Linktipp

Handy-Codes: Diese sollten Sie kennen!

https://data-science-blog.com/blog/2018/10/09/ii-einfuhrung-in-tensorflow-grundverstandnis-fur-tensorflow/

https://hackernoon.com/10-basic-tips-on-working-fast-in-unix-or-linux-terminal-5746ae42d277

… just for me as a reminder:

Google und das Recht auf vergessen

Update 30.12.2021: Link zur Website hiddenfromgoogle entfernt, da diese jetzt Online-Games bewirbt.

Als ein spanisches Gericht das Recht auf vergessen erfand, war der Jubel groß. Endlich würde der Normalbürger ohne viel Anstrengung mißliebige Suchtreffer löschen lassen können. Schon kurze Zeit später bemerkten große Websites, dass (möglicherweise) wichtige Informationen ‚gelöscht‘ wurden. Gelöscht wird ja eigentlich nichts, nur angezeigt wird in bestimmten Ländern nicht mehr alles. Hatten wir vorher auch schon, nur eben nicht so einfach für jedermann, sondern nur aus Staatsräson, wenn man in Deutschland keine Hakenkreuze finden durfte. Jetzt haben wir eine Website, die die getilgten Treffer von Google wieder anzeigt. War ja klar, was versteckt wird, wird gleich doppelt interessant.

Screenshot der Website 'Hidden from Google'

Screenshot der Website ‚Hidden from Google‘

Na das hat ja großartig funktioniert.

Anonyme Editoren aus dem Bundestag

Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist. So die gängige Meinung. Aber andererseits klar ist, dass die krummen Hunde von „da oben“ uns manipulieren. Sitzen in ihren Büros und beauftragen unterbezahlte Praktikanten mit dem Tuning ihrer Wikipedia-Einträge. Aber wir haben sie auf dem Kieker. Der Twitter-Bot @bundesedit twittert jede Änderung die aus dem Netz von Bundesbehörden anonym vorgenommen wurde. Erschreckend – die ganzen Rechtschreibfehler. Aber da muss ich wohl ganz ruhig sein.

Screenshot des Twitter-Accounts bundesedit

Screenshot des Twitter-Accounts bundesedit

Einstieg in die Programmierung: Voraussetzungen und Kursangebote gab es in Teil 1 und weitere Kurse und Online IDEs in Teil 2 dieser Serie.

Bücher zum programmieren?

Soll man heutzutage noch Programmierbücher kaufen? Kaum gedruckt schon veraltet – oder? Ja, es herrscht schon eine gewissen Volatilität in der Informatik. Die große Leistung von Verlagen ist die Wissensvermittler aka Autoren sorgfältig auf die Zielgruppe(-n) der Leser abzustimmen. Klickanleitungen wie früher „Klick auf das Kreuz schließt das Fenster.“ sind out. Verschiedene Leser haben verschiedene Eintrittspunkte und unterschiedliches (Vor-) Wissen. Sehr populär scheint die Kopf-bis-Fuß-Reihe von O’Reilly. Sie richtet sich an Anfänger und tritt keinesfalls mit dem Anspruch an etwas (eine Programmiersprache) komplett zu erklären. Statt dessen gibt es einfache, praxisbezogene Aufgaben zu lösen. Auf so etwas könnte man stoßen. Teilweise sind die Aufgaben etwas amerikanisch, gewisse Szenarien würden in Deutschland nicht vorkommen. Eines der größten Probleme für einen Programmieranfänger: Er kann den Umfang der Aufgabe nicht richtig einschätzen. Die Programmieraufgaben helfen hier seine eigenen Fähigkeiten und den daraus resultierenden Zeitaufwand einzuschätzen.

Autoren-Pflege: Ebenfalls über O’Reilly bin ich zu Allen Downey gekommen. Den Anfang machte Think Python und danach folgte Think Stats (gibt’s beides auch auf Deutsch). Think Stats habe ich lange gesucht, auf Deutsch etwas schnarchig übersetzt als „Statistik-Workshop für Programmierer“. Und Downey macht weiter mit: Think Bayes  und Think Complexity. So jemanden zum Pubizieren zu bewegen ist sicherlich auch Verlagsleistung (Der Mann hat ja auch noch einen richtigen Job.)

Das ist der Stil von Allen Downey bzw. die Übersetzung davon.

Das ist der Stil von Allen Downey bzw. die Übersetzung davon.

Der magische Kitt

Früher dachte ich immer Informatiker können programmieren – schön doof, stimmt nämlich nicht. Programmieren lernt man nur durch (sic!) programmieren. Den Rest des Beitrags lesen »

Wenn es bei Git(Hub) hakt. Ein paar Links für Starter, Anfänger, Nicht-Programmier und Wiedereinsteiger:

  1. git – Der einfache Einstieg (Deutsch und weitere Sprachen) mit Cheat Sheet

    git - Der einfache Einstieg eine einfache Anleitung um git zu lernen.

    git – Der einfache Einstieg
    eine einfache Anleitung um git zu lernen.

  2. das git-Buch (Deutsch und weitere Sprachen)
  3. wenn es mit dem Schlüssel nicht klappt: Hilfe hier

Big Data ist mittlerweile Trendthema, knapp vorm Verbrennen. In aller Munde, für die einen das große Geschäft, für die anderen die große (Überwachungs- und Ausspionier-) Gefahr.

Drei aktuelle Artikel mit jeweils ganz unterschiedlichem Fokus:


Sehr schön – via astrodicticum-simplex

… ein Linktipp betterposters.blogspot.com/ via www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/.