Archive für Kategorie: Wissenschaftsgeschichte

Via Hackaday.com stieß ich auf dieses Video, in dem Grace Hopper eine Nanosekunde beschreibt bzw. mit den damaligen (?) Mitteln versucht zu visualisieren.

Die Qualität ist unterirdisch, aber man bekommt mit worum es geht. Eine Visualisierung völlig ohne Computer. Grace Hopper war eine herausragende Persönlichkeit und Informatikerin. Ich habe mal einen Ausflug zu „ihrer“ Wikipedia-Seite gemacht und bin zufällig über Folgendes gestolpert:

She is credited with popularizing the term „debugging“ for fixing computer glitches (motivated by an actual moth removed from the computer).

Erfunden hat sie die Bezeichnung bug oder computer bug jedoch nicht: Did Grace Hopper really invent the term „bug“ to describe software errors?

Wolfgang Rössler: „Eine kleine Nachtphysik“ | Primaklima | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

Forschungsgeschichte als Zeitgeschichte | Geograffitico | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

CIA-Geheimnis bald gelöst? | Mathlog | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

Nov. 2, 1815: Boole Born, Boolean Logic Logically Follows | This Day In Tech | Wired.com.

„Vater der Fraktale“: Mathematiker Benoît Mandelbrot gestorben – Wissen – FAZ.NET.

Die Entwicklung der moderne Wissenschaft als U-Bahn-Plan | Astrodicticum Simplex | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

Wilhelm Braun Geb. 1929 – Nachrufe – Berlin – Tagesspiegel.

Wilhelm Braun war Wörtersucher. Beharrlich folgten Ohr und Auge den Lauten und Schriftzeichen um ihn. Was er fand, notierte er auf Zettel, die er in kleine hellbraune Kästen aus Karton steckte.

Wissenschaftsgeschichte: Die Theorie der Lichtermüdung | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.

Die Geschichte der String-Theorie | Diax’s Rake | ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik.